Es ist sehr einfach, Jovi Aquarelle zu genießen! Nur noch mit Wasser mischen, mit einem Pinsel auf Papier oder Karton auftragen... und "voilà"!
Die Ergebnisse sind unschlagbar, vor allem wenn der Untergrund ziemlich porös ist. Und dieses Produkt (empfohlen ab 8 Jahren) ist äußerst flüssig, trocken schnell, ist ergiebig und erzeugt keine Luftblasen auf dem Papier.
Das Bespritzen eines Bildes mit einer Zahnbürste ist eine wirksame Methode, um ihm Textur zu geben. Um größere Spritzer zu erhalten, können Sie einen runden in Farbe getränkten Pinsel verwenden, der energisch an den Griff eines anderen Pinsel oder die Finger geschlagen wird.
Mit einem Spachtel oder einer Plastikkarte lässt sich die noch nasse Farbe abschaben. So erscheinen neue Texturen, während hellere Bereiche geschaffen werden. Es erzielt gute Ergebnisse beim Nachempfinden von Felsen.
Das Hinzufügen von Salz zu den Farben, während sie noch feucht sind, schafft interessante Texturen. Diese Methode eignet sich besonders, um Szenen mit Schnee nachzuahmen.
Dies geschieht durch Mischen von etwas Farbe auf der Palette, die dann mit einem Stück Pappe gesammelt wird. Dann lassen sich mit der Kante des Kartons als Pinsel auf dem Papier horizontale, vertikale und diagonale Linien zeichnen... Mit dieser Technik lassen sich Schilf, Zäune, Einzäunungen, etc. nachbilden.
Mit dem Schwamm lassen sich Sträucher oder Blätter in den Bäumen darstellen. Aquarellfarbe nehmen, Schwamm befeuchten und auf der gewählten Farbe reiben.
Danach die Farbe auf den Untergrund stempeln, indem die Textur des Schwammes hinterlassen wird. Sie können den Schwamm auch auf frischer Farbe auftragen und dadurch einen Teil davon absorbieren, doch diese Methode kann beim Trocknen ein grobes Aussehen aufweisen.
Auf einer mit Aquarell gemalten Farbe können Sie einen nassen Pinsel auftragen, wodurch Sie die Farbe erneut verdünnen und allmählich in aufeinander folgenden Pinselstrichen absorbieren. Nach dem Trocknen können die Fläche erneut bemalen oder leer lassen. Wenn Sie den Pinsel zu stark befeuchten, kann dies die Zerstörung des Papiers im Arbeitsbereich zur Folge haben.
Bevor Sie eine Aquarellfarbe auf Papier auftragen, können Sie mit einem weißen Wachsmalstift eine Zeichnung oder einen Bereich ausmalen, der nicht ausgemalt werden soll Beim Auftragen der Aquarellfarbe können Sie über diesen Bereich fahren und beobachten, dass die Farbe abgestoßen wird und der Bereich leer bleibt.
Auf einer trockenen Aquarellfarbschicht können Sie eine weitere Schicht auftragen, welche die Farbe der erste Schicht durchscheinen lässt, die durch den neuen Ton abgetönt ist.
Mithilfe von Buntstiften können Sie bei einem Aquarell die Linien verstärken. Dabei konturieren die Buntstifte dessen Formen mit ähnlichen, ergänzenden oder kontrastierenden Farben. Diese Technik wird häufig für die Illustration von Kindergeschichten und Büchern für Jugendliche verwendet.
Art. 800/6
Art. 800/12
Art. 800/18
Art. 800/24
Art. 830/12
Art. 830/22